Fairplay
Der DFB möchte gemeinsam mit seinen Regional- und Landesverbänden beispielhaftes faires Verhalten auszeichnen. Deshalb haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sowie seine Regional- und Landesverbände unter dem Motto "Fair ist mehr" eine Fairplay-Aktion ins Leben gerufen. Dem Fairplay im Fußball soll so wieder mehr Gewicht verliehen werden. Die beteiligten Verbände benötigen dazu die Mithilfe aller Fußballinteressierten. Sie fordern deshalb auf, mit dem Aktions-Formular beispielhaft faires Verhalten von Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen Vereinsmitarbeitern zu melden.
Beispiele für Fairplay
Ein kompletter Katalog für Fairplay kann und soll nicht vorgegeben werden, um das Spektrum möglicher Meldungen nicht einzuschränken.
Beispiele für vorbildliches Verhalten im Rahmen der Aktion "Fair ist mehr"
- Ein Spieler, Trainer oder Betreuer korrigiert eine Schiedsrichter-Entscheidung zu Ungunsten seiner Mannschaft.
- Ein Spieler, Trainer oder Betreuer fordert in bemerkenswerter Weise einen Akteur oder mehrere Akteure der eigenen Mannschaft zu fairem Verhalten auf.
- Ein gefoulter Spieler beruhigt aufkommende Emotionen durch eine demonstrative Geste gegenüber dem Spieler, der ihn gefoult hat
- Ein Spieler, Trainer oder Vereinsvertreter bemüht sich in einer kritischen Situation, die Zuschauer zu fairem Verhalten zu veranlassen.

LOTTO Fairplay-Cup
• Verbandsliga
Herren
• Landesliga
Herren
• Landesklasse
Herren
• AOK-Verbandsliga
Frauen

Wonnemar Fairplay-Cup
• Verbandsliga
A- bis D-Junioren

WEMAG Fairplay-Cup
• WEMAG-Liga (Landesliga)
A- bis D-Junioren

OSPA Fairplay-Cup
• OSPA-Liga (Landesliga)
A- bis D-Junioren

WeserGold Fairplay-Cup
• WeserGold-Liga (Landesliga)
A-, C- & D-Junioren