Gehirnerschütterung im Fussball – Teil 1: Mehr als nur ein Brummschädel


28.02.2022
Spielbetrieb • Männer • Frauen • Junioren • Juniorinnen • Service

Es ist Sonntag, der 13. Juli 2014 um 21.17 Uhr, Deutschland spielt das WM-Finale gegen Argentinien. Es steht 0:0. Christoph Kramer wird im Zweikampf von seinem Gegenspieler mit der Schulter am Kopf getroffen und geht zu Boden. Nach einer kurzen Behandlungspause spielt Kramer zunächst weiter, ist völlig orientierungslos, fragt den Schiedsrichter mehrfach, ob dies tatsächlich das WM-Finale sei, ehe er um 21.31 Uhr sichtlich angeschlagen, ausgewechselt wird. Bis heute kann Kramer sich, so sagt er selbst, nicht an die erste Halbzeit des Finalspiels erinnern. Christoph Kramer zeigte ausgeprägte Symptome einer Gehirnerschütterung, die auch als leichtes Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet wird.

Die Gehirnerschütterung ist definiert als eine durch Gewalteinwirkung auf den Kopf entstehende Funktionsstörung des Gehirns (1). In den meisten Fällen sind im Fußball Kontakte mit einem anderen Spieler ursächlich. Kopfverletzungen und Gehirnerschütterungen stellen bis zu 24 % aller Verletzungen im Fußball dar (2). Die Gehirnerschütterung ist schwer zu diagnostizieren und wird nicht selten übersehen. Es ist insbesondere im Breitensport von viel höheren Raten an nicht erkannten Verletzungen auszugehen (3).

In der Regel zeigt sich die Gehirnerschütterung durch kurzzeitige, sich spontan bessernde Symptome (1). Typische beobachtbare Zeichen einer Gehirnerschütterung sind Bewusstlosigkeit, Verlangsamung, Gangunsicherheit/ Schwanken, Verwirrtheit, ein „leerer Blick“ oder bei schweren Symptomen eine Pupillendifferenz (neu aufgetretene Größenunterschiede der Sehlöcher am Auge)  und Erbrechen (3). Die durch den Sportler selbst beobachtbaren Anzeichen sind vielfältig. Am häufigsten werden Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und/oder Erbrechen, Müdigkeit, Sehstörungen und Licht- bzw. Lärmempfindlichkeit angegeben (3). Tabelle 1 stellt einen Überblick über die möglichen Symptome bei einer Gehirnerschütterung dar.

Typische Symptome einer Gehirnerschütterung

KörperlichKopfschmerz, Schwindel, Gleichgewichtsprobleme, Übelkeit/Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, Lärmempfindlichkeit, Müdigkeit, Sehstörungen

Kognitiv (Denken)Geistiges Nebelgefühl, Verlangsamung, Konzentrationsprobleme, Erinnerungsprobleme, Verwirrtheit, Vergesslichkeit, Wiederholtes Fragen

EmotionalTraurigkeit, Reizbarkeit, Vermehrte Emotionen, Nervosität, Mangelndes Interesse

SchlafverhaltenEinschlafschwierigkeiten, Allgemeine Schläfrigkeit, Veränderter Schlafbedarf

Tabelle 1: Typische Symptome einer Gehirnerschütterung (adaptiert nach 3)

Das Erkennen einer Gehirnerschütterung geschieht durch das gezielte Abfragen der aufgeführten Symptome. In der Frühphase, also unmittelbar auf dem Platz oder nach dem Spiel, sollte hierbei der Fokus auf der Abfrage der körperlichen Beschwerden und dem Beobachten der kognitiven (das Denken betreffende) Auffälligkeiten liegen.

Wie sollte noch am Spielort bei einem Spieler mit einer Kopfverletzung vorgegangen werden ("Sideline-Evaluation")?

Zuallererst gilt es für die Ersthelfer oder Ersteinschätzenden vor Ort Ruhe zu bewahren.  Ist der Spieler bewusstlos und nicht ansprechbar sollte sofort ein Krankenwagen gerufen und der Verletzte in eine stabile Seitenlage gebracht werden.  Beim ansprechbaren Spieler sollte versucht werden eine Gehirnerschütterung durch Symptomabfrage zu erkennen. Hierfür gibt es zwei nützliche Tools, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen:

  1. Taschenkarte „Concussion recognition tool“ – Hilfe für das Erkennen einer Gehirnerschütterung der „ZNS – Hannelore Kohl Stiftung“
    In 3 Schritten wird man durch die „Erstbetreuung“ geleitet. Fazit: Die Taschenkarte sollte in jedem Training oder Spiel für Betreuer griffbereit sein. Hier geht es zum Download (Tipp Ausdrucken und Laminieren!)
  2. Smartphone-App „Gehirn-Erschütterungs-Test-App“ (Android und Apple-Store)
    Neben allgemeinen Informationen zur Gehirnerschütterung bietet die App die Möglichkeit im Rahmen eines Notfall-Tests am Spielfeldrand mittels Symptomerfassung, Reaktions- und Gedächtnistest binnen weniger Minuten eine Gehirnerschütterung zu erkennen. Entsprechend der Eingaben gibt die App Empfehlungen zum weiteren Vorgehen an. Zur genaueren Beurteilbarkeit im Verletzungsfall kann in der App auch eine Baseline-Testung (also eine Testung im gesunden Zustand) gespeichert und zum Vergleich zugezogen werden. Daneben enthält die App eine Team-Version, welche das Speichern von Baseline-Werten für ein gesamtes Team erlaubt. Fazit: Sollte auf keinem Smartphone fehlen. Hier geht es zum Download:App-Store / Play-Store

In der kommenden Ausgabe wird das Thema „Gehirnerschütterung“ mit Erläuterungen zur Therapie und Wiedereingliederung in den Sport fortgeführt.


Quellen:

  1. McCrory P, Meeuwisse W, Dvo?ák J, Aubry M, Bailes J, Broglio S, u. a. Consensus statement on concussion in sport-the 5th international conference on concussion in sport held in Berlin, October 2016. Br J Sports Med. Juni 2017;51(11):838–47.
  2. Putukian M, Echemendia RJ, Chiampas G, Dvorak J, Mandelbaum B, Lemak LJ, u. a. Head Injury in Soccer: From Science to the Field; summary of the head injury summit held in April 2017 in New York City, New York. Br J Sports Med. November 2019;53(21):1332.
  3. Gänsslen A, Schmehl I, Klein W, Rickels E. Handlungsempfehlung - Gehirnerschütterung im Sport. Trauma Berufskrankh. 1. Mai 2016;18(4):326–31.


    Newsletter

    Immer direkt informiert: Der LFV-Newsletter bietet alle zwei Wochen einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Fußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

    Mit Anklicken des Buttons "Meine Daten übermitteln" wird uns die Einwilligung erteilt, E-Mails an die angegebene Mail-Adresse zusenden zu dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen können unserer Datenschutzbestimmung entnommen werden.




    Der LFV-Newsletter verfügt darüber hinaus auch über speziell den Interessen angepasste Sonderausgaben. Hierfür werden allerdings zusätzliche Daten benötigt. Hier sind weiterführende Informationen und die Anmeldung zu finden.

    Aktuelles

    18.04.2024 • #RoadToSchönberg
    Halbfinals bei den Junioren: der letzte Schritt in Richtung Endspiel

    Am bevorstehenden Wochenende (20./21. April) werden sieben der insgesamt acht Finaltickets im diesjährigen Palmberg Junioren-Landespokal...

    15.04.2024 • Spielrunden für Juniorinnen
    Mädels kicken in Parkentin und Stralsund

    Am Wochenende standen gleich mehrere separate Turnierformate für die Juniorinnen auf dem Plan. Während die B- und D-Juniorinnen bei den...

    15.04.2024 • Alle Partien am 1. Mai
    Pokalendspiele der Frauen und Juniorinnen zeitgenau angesetzt

    Der 1. Mai ist in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr Pokalfeiertag. Gleich vier Titelentscheidungen fallen zum Auftakt des Wonnemonats...

    15.04.2024 • Platz fünf in Lindow
    U16-Junioren lassen zu viele Chancen aus

    Da war deutlich mehr drin: Zwar wusste die männliche U16-Landesauswahl (Jahrgang 2008) beim zurückliegenden NOFV-Regionalturnier durchaus...

    Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Kopernikusstraße 17a
    18057 Rostock

    Tel.: 0381 / 12855-0
    Fax: 0381 / 12855-22
    info[at]lfvm-v.de